


Schlaflabor Potsdam
am
St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci

Unser Schlaflabor bleibt in der Zeit vom 20. Dezember 2022 bis einschließlich 4. Januar 2023 geschlossen. Anfragen werden bis zum 19. Dezember 2022 und ab dem 5. Januar 2023 bearbeitet.
Kontakt Schlaflabor
Für Terminvereinbarungen und sonstige Anfragen an das Schlaflabor nutzen Sie bitte unser nachstehendes Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.


Unser Schlaflabor im TV
Hier finden Sie uns in unseren neuen Räumen
Unser Schlaflabor Potsdam befindet sich in den Räumlichkeiten des St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci. Wir sind in das frisch sanierte Josefshaus umgezogen. Dort finden Sie uns in der 3. Etage.
Schlafmedizin
Zu den typischen Schlafstörungen zählen gemäß der American Academy of Sleep Medicine (AASM) die schlafbezogenen Atemstörungen (Schnarchen mit oder ohne Atemaussetzern) wie das obstruktive Schlafapnoesyndrom,die Insomnie (Ein- und Durchschlafstörungen),die Hypersomnie (extreme Tagesschläfrigkeit) die Parasomnien (Schlafwandeln, nächtliche Alpträume etc. ) die schlafbezogenen Bewegungsstörungen (wie zum Beispiel Rest legs syndrome oder periodic legs movement syndrome) oder die zirkadianen Rhythmusschlafstörungen (wie zum Beispiel Schichtarbeitersyndrom, Jetlag, Syndrom der verzögerten Schlafphase etc.)
Diagnostik
Es kommen modernste Diagnostikverfahren zum Einsatz, um eine genaue und gezielte Diagnostik zu stellen.
Neben standardisierten Fragebögen, der Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Untersuchung zur Feststellung anatomischer Anomalien, die zu einer Verlegung der oberen Atemwege führen können wie zum Beispiel eine Behinderung der Nasenatmung durch eine Nasenscheidewandverkrümmung, vergrößerte Gaumenmandeln oder ein zu langes Gaumensegel werden nächtliche Sauerstoffmessungen (ambulante Polygraphieunersuchung) durchgeführt.


Ambulante nächtliche Sauerstoffmessung
Die ambulante nächtliche Sauerstoffmessung erfolgt mit der SOMNOtouch™ RESP
Polygraphie.
Es handelt sich hierbei um die neueste Generation der Polygraphie für Erwachsene und Kinder.
Es handelt sich um den aktuell kleinsten Screener am Markt und sorgt mit seiner
miniaturisierten Bauweise und den vielen bereits im Basisgerät integrierten Sensoren für eine
einfache Applikation sowie den höchsten Tragekomfort für die Patienten während der Messung.
Untersuchung in unserem Schlaflabor
Die Schlaflaboruntersuchung (die sog. Polysomnographieuntersuchung) kann sowohl
zu Hause als auch in unserem Schlaflabor erfolgen. Wir empfehlen aus diagnostischer Sicht die Nutzung des Schlaflabors wegen der nächtlichen Überwachung.
EEG-gesteuerte Videoendoskopie
Bei der EEG gesteuerten Videoendoskopie in Sedierung handelt sich um eine Videoanalyse
während einer simulierten Schlafphase zur Lokalisation der Engstellen bei obstruktiver
Schlafapnoe und des Ursprungs des Schnarchens (Die Kosten dieser Untersuchung werden nicht
von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, weshalb diese nach der Gebührenordnung für
Ärzte (GoÄ) in Rechnung gestellt werden müssen).
Therapie
Herr Dr. med. Hans Grundig deckt das gesamte therapeutische Spektrum der Schlafmedizin konservativ, apparativ (Bissschiene, CPAP-Beatmungsgerät, BiPAP Beatmungsgerät etc.) und chirurgisch ab.
Er zählt zu den wenigen Spezialisten Deutschlands für Schlafapnoe-Operationen, die eine wirkungsvolle Alternative für Beatmungstherapien darstellen. Er hat die sog. Multi-Level-Operation gegen Schnarchen und Atemaussetzer in Potsdam etabliert. Darüber hinaus bietet Herr Dr. med. Grundig folgende Verfahren an:

– Coblation Plasmafeldverfahren (Abtragung der Zungengrund-, Gaumen- und Rachenmandeln)
– ReVENT Implantate
– Pillar-Verfahren (Gaumensegelimplantate)
– Radiofrequenz Verfahren
– Hyoidsuspension (Zungenbeinfixation) als Therapieoptionen angeboten
Leitung des Schlaflabors
Herr Dr. med. Hans Grundig baute in Potsdam das interdisziplinäre Schlafzentrum im Klinikum Ernst von Bergmann auf und war dort leitender Arzt für die Spezialsprechstunde Schnarchen und Schlafstörungen. Neben dem gesamten HNO-Spektrum operierte Herr Dr. Grundig als ausgebildeter Schlafmediziner sämtliche schlafmedizinische Patienten.
Als Prüfarzt war Herr Dr. med. Grundig für zahlreiche wissenschaftliche Studien auf dem Gebiet der Schlafmedizin verantwortlich. Hierzu gehörten die
- Revent Studie (REV 002 Observational Study of the ReVENT Sleep Apnea System: Minimally Invasive Treatment for Obstructive Sleep Apnea)
- Somnodent Bissschiene Anwendungsbeobachtungsstudie
- Stellenwert der nächtlichen Manometrie der oberen Atemwege bei Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom
- Langzeitergebnisse der one stage multi level surgery bei Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom

Schlaflabor-Team

Unser sympathisches, kompetentes und hilfsbereites Team besteht aus Krankenschwestern, Studenten (Studiengänge mit Berechtigung zur Weiterbildung zum Somnologen/-in), die teilweise über einen Abschluss in der medizinischen Pflege verfügen, und Absolventen, die schlafmedizinisch qualifiziert sind.
„Unser Anspruch ist es, dass sich unsere Patienten/-innen stets umsorgt und bestens betreut fühlen.“
Pressemeldungen
- Schnarcher für Studie gesucht (PNN v. 22.10.2014): Eine neue Behandlungsmethode gegen Schnarchen und das Schlafapnoesyndrom wird derzeit im Klinikum „Ernst von Bergmann“ mitentwickelt. Die Studie wird von Dr. Hans Grundig, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Schlafmedizin, geleitet.
- Ruhige Nacht nach Besuch im Schnarchzentrum – 400 Patienten kamen im ersten Jahr – bis zu 95 Prozent schlafen fortan besser (Märkische Allgemeine v. 03.02.2010)
- Wenn Schlafen rädert (Potsdamer Neueste Nachrichten v. 3.12.2010)
- Zentrum für Schnarchen und Schlafmedizin (Potsdamer Neueste Nachrichten v. 20.08.2008)
- Schnarchlose Nächte (Potsdamer Neueste Nachrichten v. 23.8.2008)
- Auch Frauen schnarchen (taz v. 23.07.2010)
- Endlich Ruhe im Bett (super illu extra Gesundheit v. 23.5.2010)

